Mal essen wie die Majoreros?

 

 

Die einheimische Küche kennt keine große kulinarische Vielfalt. Doch einige Gerichte begeistern auch den verwöhnten mitteleuropäischen Gaumen. Es gibt heute kaum ein Restaurant auf der Insel, das sich im Laufe der touristischen Entwicklung Fuerte-venturas nicht auch auf internationale Küche eingestellt hätte. Und dennoch finden sich auf den Speisekarten der Häuser in den touristischen Zentren immer noch einige inseltypische Gerichte, die man wenigstens einmal probiert haben sollte.

Der Fischreichtum der hiesigen Küstengewässer spielt dabei natürlich eine besondere Rolle. Jedem Freund von Fischgerichten möchten wir erst einmal grundsätzlich empfehlen, beim Kellner oder Küchenchef nachzufragen, welche Fische frisch ("fresco"), d.h. am gleichen Tag gefangen, überhaupt vorrätig sind. Denn der Unterschied zwischen mariniertem, konserviertem oder tiefgekühltem Angebot einerseits und fangfrisch zubereiteten Meerwasserfischen andererseits stellt für viele Urlauber schon ein erstmaliges Geschmackserlebnis dar. In manchen Restaurants können Sie sich "Ihr" Meerestier sogar direkt aus dem Aquarium aussuchen.

Aber nicht nur Fischgerichte zählen zu den Spezialitäten der Inselküche. In vielen Bars und Restaurants finden Sie auf der Theke eine Vitrine mit verschiedenen Schalen, gefüllt mit Spezialitäten des
Hauses. Diese werden als sogenannte "tapa" serviert, d.h. im Mikrowellenofen erhitzt und auf kleinen Tellern als Snack für "den Hunger zwischendurch" gereicht.

Die "Vieja"

(ausgesprochen: "viächa") Dies ist der bekannteste Fisch der Seefauna Fuerteventuras. Er ist innen ganz weiß und zart. Man sollte ihn nur fangfrisch verzehren, damit sich seine Geschmacksqualität voll offenbaren kann. Gekocht, gedünstet, gebraten, gegrillt oder geschmort wird er in den Restaurants angeboten.


Viejas (eine Art Papageienfische) sind eine Spezialität aus den Küstengewässern Fuerteventuras, genau wie der Ermitaño (Einsiedlerkrebs)

Sollten Sie einmal das Glück haben, von Einheimischen zum Essen nach Hause eingeladen zu werden, serviert man Ihnen vielleicht auch "Jareas". Das sind Viejas, die nach dem Fang gesalzen und in der Sonne getrocknet wurden.

Außerdem werden in Küstennähe noch hauptsächlich gefangen: cabrilla (Ziegenbarsch), mero (brauner Zackenbarsch), corvina (Adlerfisch), caballa (Makrele), merluza (Seehecht), calamares (Tintenfisch) und atún (Thunfisch). Zum Fisch serviert man meistens kleine, runzlig aussehende Pellkartoffeln, die sogenannten

"papas arrugadas"

Sie sind etwa pflaumengroß, und bei der Zubereitung geht man wie folgt vor: man nimmt kleine Kieselsteine und legt sie so in einen großen Topf (am besten aus Gußeisen), daß der Boden gut bedeckt ist; danach fügt man die Kartoffeln (in der Schale) hinzu und füllt den Kessel mit Meerwasser auf. Falls kein Meerwasser vorhanden ist, fügt man dem Leitungswasser reichlich grobes Meersalz hinzu. Der Kessel wird mit einem Tuch abgedeckt, und dann erst kommt der Deckel drauf. Jetzt läßt man die Kartoffeln auf kleiner Flamme kochen, bis das ganze Wasser verdampft ist. Dabei ist zu beachten, daß die verwendete Wassermenge nur bis zur halben Höhe der im Topf befindlichen Kartoffeln reicht. Durch das Verdampfen des Wassers während des Koch- prozesses wird auch der Wassergehalt der Kartoffeln absorbiert. Wenn die Kartoffeln gar sind, ist die Schale daher runzlig und von einer feinen Salzschicht bedeckt. Daher auch der Name.

Man kann sie mit oder ohne Schale essen, je nach Geschmack. Wichtig aber ist, daß die Soße, sei es eine grüne oder rote, reichlich darübergegeben wird.

Diese sogenannte

"Mojo-Soße"

wird mit einer Paste aus grobem Salz, etwas Nelke, edelsüßem Paprika und reichlich geschälten Knoblauchzehen im Mörser zubereitet. Zu der gut vermischten Paste fügt man je nach Belieben Olivenöl und/oder Essig hinzu. Das Ganze wird gut miteinander geschlagen und erhält einen etwas säuerlich-pikantenen Geschmack, ähnlich wie Vinaigrette. Diese Soße ist auch unter dem Namen "Mojo picón" (scharfe Soße) bekannt, wenn der Paste scharfer Paprika (Chilli oder Pimentón) hinzugefügt wird. "Mojo verde" (grüne Soße) heißt sie, wenn statt Paprika frische Petersilie und Koriander verwendet werden.

Probieren sollte man auch unbedingt den einheimischen

Ziegenkäse

der schon immer ein wichtiges Grund-nahrungsmittel der Inselbewohner war. Die Art und Weise der manuellen Herstellung hat sich, jedenfalls in den bäuerlichen Familienbetrieben, seit der Zeit der Ureinwohner kaum verändert.

Der Ziegenkäse von Fuerteventura ist von besonders guter Qualität. Man nennt ihn hier "Queso majorero" oder einfach "Queso blanco" ("Qu" = gespr. wie "k")


La cabra majorera,
die Fuerteventura-Ziege,
ist besonders widerstandsfähig
und bedürfnisarm und wird
deshalb zu Zuchtzwecken in
viele Länder Afrikas und
Lateinamerikas exportiert.

Vor einiger Zeit haben sich etliche Ziegenbauern zu einer Kooperative zusammengeschlossen und mit staatlicher Unterstützung eine Ziegenkäsefabrik errichtet. Dort (zwischen Gran Tarajal und Tuineje) können Sie den Käse in verschiedenen Geschmacksrichtungen direkt von der Fabrik kaufenund nebenbei die industrielle Herstellung beobachten.

Sehr aromatisch sind auch die

Tomaten

die auf Fuerteventura angebaut werden. Übrigens das bisher einzige landwirtschaftliche Exportprodukt der Insel. Leider muß man heutzutage aber schon Glück haben, wenn man die echten, authentischen Fuerte-Tomaten, die mit dem immer leicht salzhaltigen Brunnenwasser gegossen wurden, irgendwo angeboten bekommt. Durch den EU-Beitritt Spaniens sahen sich die hiesigen Bauern gezwungen, sich den europäischen Vorstellungen von einer Tomate erster Güte anzupassen, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Echte Fuerteventura-Tomaten sind nur etwa pflaumengroß und haben einen würzigen, leicht salzigen Geschmack. Am ehesten finden Sie solche Raritäten noch in den kleinen "Tante-Emma-Läden" auf den Dörfern im Landesinnern. Fragen Sie einfach nach "tomates auténticos de Fuerteventura" !

Auch die Guanchen, wie man die Ureinwohner der Kanaren heute allgemein nennt, kannten schon primitiven Ackerbau. Aus dieser Zeit stammt das auch heute noch häufig verwendete "Kraftfutter" der Inselbewohner, das

"Gofio"

Es ist eine Mischung aus geröstetem Mais- und Weizenmehl und wird entweder als zusätzlicher Vitamin- und Eiweißspender einfach über die hier so beliebten Eintopfgerichte ("potaje") gestreut, oder man verknetet es mit beliebigen Zutaten zu einer leicht säuerlichen, pikanten oder süßlichen Paste. Besonders lecker ist das Gofio, das Don Vincente oder sein Sohn in Betancuria vor Ihren Augen zubereitet. Es hat einen leicht nussigen Geschmack. Sie finden Don Vincente im gleichnamigen Restaurant schräg gegenüber dem Inselmuseum.

Und wenn's Ihnen so richtig geschmeckt hat, gehören zur Abrundung des Menus ein kleiner starker Espresso ("cafe solo") und ein spanischer Brandy ("coñac").

Vielleicht probieren Sie auch mal eine kanarische Zigarre ("puro"). Die Qualität der kanarischen Tabakblätter und die geschickte handwerkliche Arbeit der Inselbewohner (hauptsächlich auf La Palma) lassen eine hervorragende Zigarre ent-
stehen.

Die Restaurants in den touristischen Zentren bieten inzwischen auch Speisekarten in deutscher Sprache an. Die Übersetzungen sind allerdings oft haarsträubend schlecht.

Damit Sie wirklich wissen, was Sie bestellen, finden Sie weiter unten einen kulinarischen Sprachführer, mit dem Sie im Zweifelsfall überprüfen können, daß "Hun von läb" eben einfach "Hühnerleber" heißen soll. Besonders hilfreich ist das kleine Lexikon natürlich in den Restaurants außerhalb der Ferienzentren.

"Buen provecho" (gespr. "Buën prowetscho") = "Guten Appetit" wünscht Ihnen INFOS !

 

Kleiner kulinarischer
Sprachführer

Aceitunas  

Oliven

Agua (con gas)   

Wasser (mit Kohlensäure)

Alcachofas  

Artischocken

Almejas  

Herzmuscheln

Arroz  

Reis

(con) azucar   

(mit) Zucker

Asado  

Braten

Bacalao (escabeche)   

Stockfisch (mariniert)

Bistec  

Beefsteak

Bogavante  

Hummer

Bonito  

kleiner Thunfisch

Boquerones fritos   

gebackene Sardellen

Caballa  

Makrele

Cabrito  

Fleisch vom Zicklein

Calabaza  

Kürbis

Calamares  

Tintenfisch

Caldo de Carne   

Fleischbrühe

Camarones  

Garnelen

Cangrejos  

Krebse

Caracoles  

Weinbergschnecken

Carne de buey   

Ochsenfleisch

Carne de cerdo   

Schweinefleisch

Carne de cordero   

Lammfleisch

Carne de ternera   

Kalbfleisch

Carne de vaca   

Rindfleisch

Cebollas  

Zwiebeln

Cerveza  

Bier

Champiñones   

Champignons

Chorizos  

Paprikawürste

Chuleta  

Kotelette

Churros  

frittierte Teigkringel

Clacas  

spezielle Muschelart

Coles de Bruselas   

Rosenkohl

Coliflor  

Blumenkohl

Conejo  

Kaninchen

Consomé  

Kraftbrühe

Dulce  

Süßspeise

Empanada  

Pastete

Ensalada  

Salat

Ensalada mixta    

Salat, gemischter

Entrecot  

Rumpsteak

Escalope  

Schnitzel

Espárragos   

Spargel

Espinacas  

Spinat

Fideos  

Nudeln

Filete  

Scheibe Fleisch

Flan  

Karamelpudding

frito  

gebacken, fritiert

Gallina  

Huhn

Gambas  

Krabben

Ganso  

Gans

Garbanzos  

Kichererbsen

Gazpacho  

kalte Gemüsesuppe

Guisantes  

Erbsen

Helado  

Eiscrème

Hígado  

Leber

Huevos duros   

hartgekochte Eier

Huevos fritos   

Spiegeleier

Huevos revueltos   

Rührei

Jamón serrano   

roher Schinken

Jamón York   

gekochter Schinken

Judías  

Bohnen

Jugo  

Saft

Langostas  

Langusten

Lapas  

Napfschnecken

Leche  

Milch

Lechuga  

Kopfsalat

Lenguado  

Seezunge

Lentejas  

Linsen

Mariscos  

Meeresfrüchte

Mejillones  

Miesmuscheln

Merluza  

Seehecht

Mero  

Zackenbarsch

Muslo  

Keule

Nata  

Sahne

Paella  

Reisgericht aus der Pfanne

Papas od. patatas   

Kartoffeln

Papas fritas   

Pommes frites

Parrillada  

versch. gegrillte Fleischsorten

Percebes  

Entenmuscheln

Pescado  

Fischgericht (allgemein)

Pimienta  

Pfeffer

Pimiento  

Paprika

Plátano  

Banane

Pollo  

Hähnchen

Potaje  

Eintopfgericht

Pulpo  

Polyp, Krake

Queso  

Käse

Riñones  

Nieren

Ron miel  

Rum mit Honig

rosbif  

Roastbeef

Salchicha  

Würstchen

Salchichón   

spanische Salami

Salmón  

Lachs

Sama  

Rotbrassen

Sardinas en aceite   

Ölsardinen

Setas  

Pilze

Solomillo  

Fleischfilet

Sopa de verdura   

Gemüsesuppe

Tomates  

Tomaten

Tortilla  

Omelette

Vino  

Wein

--blanco  

Weißwein

--rosado  

Roséwein

--tinto  

Rotwein

--seco  

trockener Wein

--semiseco  

lieblicher Wein

--dulce  

süßer, schwerer Wein

--de la casa   

Tafelwein

Zanahorias  

Möhren

Zarzuela  

Fischeintopf

Zumo  

Natursaft

 

Hier kommen Sie zu unserer GESAMTÜBERSICHT, wenn Sie die Seite separat aufgerufen
 haben -  ansonsten nutzen Sie bitte die linke Menüleiste